
Zum 01.08.2021 startete das Projekt „Biosicherheitsberatung in der Schweinehaltung - ASP-Prävention“. Das Projekt wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und in Kooperation mit der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg durchgeführt.
Ziel des Projektes ist es die Einschleppung von bedeutenden Krankheitserregern, insbesondere der Afrikanischen Schweinepest (ASP), in die Hausschweinebestände zu verhindern und damit die Existenz schweinehaltender Betriebe zu sichern.
Zwei Teams mit Sitz in Aulendorf und Fellbach bilden den Kern des Projektes. Jedes Team besteht aus einer Agrarwissenschaftlerin und einem Tierarzt/ einer Tierärztin.
Im Rahmen des Projektes können Schweinehalter/innen eine individuelle auf den Tierbestand zugeschnittene Einzelberatung anfordern. Die für Schweinehalter/innen kostenlose Beratung umfasst ein bis zwei Betriebsbesichtigungen mit Vor-Ort-Besprechung, bei welcher der Biosicherheitsstatus des Betriebes ermittelt wird. Für die Betriebsleiter/innen wird im Nachgang ein individueller Bericht erstellt, der Empfehlungen zur Verbesserung der Biosicherheit enthält. Die Beraterteams können auch bei geplanten Stallbauvorhaben (Neubauten und Umbauten) angefordert werden.
Außerdem werden Informationsveranstaltungen über das Projekt, zur Biosicherheit in schweinehaltenden Betrieben und ASP angeboten. Hierfür können die Teams durch Verbände, Interessensgemeinschaften sowie die Ämter der Veterinär- und Landwirtschaftsverwaltung angefordert werden.
Unter nachfolgenden Kontaktdaten können Sie die Teams erreichen:
Team Nord (Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe – nördlicher Bereich):
- Eva Sailer (e.sailer@tsk-bw-tgd.de; Mobil: 01520 9485797)
- Sophia Rannenberg (s.rannenberg@tsk-bw-tgd.de; Mobil: 0174 9302059)
Team Süd (Regierungsbezirke Tübingen, Freiburg und Karlsruhe – südlicher Bereich):
- Klaus Bissinger (k.bissinger@tsk-bw-tgd.de; Mobil: 0172 9077372)
- Melina Motsch (m.motsch@tsk-bw-tgd.de; Mobil: 0174 9302959)