Stellenausschreibung – Melktechniker (m/w/d) beim EGD

Stellenausschreibung – Melktechniker (m/w/d) beim EGD

Die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg – Anstalt des öffentlichen Rechts – mit ihren Tiergesundheitsdiensten ist eine selbstverwaltete Einrichtung im Bereich der Tiergesundheit. Zum 01.03.2024 ist eine Teilzeitstelle mit einem Beschäftigungsanteil von bis zu 70% für einen Melktechniker (m/w/d) beim Eutergesundheitsdienst Aulendorf zu

Gesunde Fische in Baden-Württemberg – Schutz vor den Fischseuchen VHS und IHN

Gesunde Fische in Baden-Württemberg – Schutz vor den Fischseuchen VHS und IHN

Baden-Württemberg hat bezüglich anzeigepflichtiger Fischseuchen einen größtenteils gesunden Fischbestand. Zur Sicherung der Fischgesundheit werden einzelne Betriebe (Kompartimente) und auch ganze Wassereinzugsgebiete (Zonen) unter Schutz gestellt. In einer Zone sind alle Fischhaltungen miteinbezogen sowie alle verpachteten und nicht verpachteten Gewässer dieses

Erster Fall von West-Nil in Rheinland-Pfalz

Erster Fall von West-Nil in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz ist der erste Nachweis einer Infektion mit dem West-Nil-Virus bei einem Tier erbracht worden. Betroffen ist laut Landesuntersuchungsamt (LUA) in Koblenz eine tot aufgefundene Schnee-Eule in einem Vogelpark im südlichen Teil des Landes. Der Nachweis wurde unterdessen vom

BTV-Impfbarometer

BTV-Impfbarometer

Auch wenn ganz Deutschland seit dem 05.06.2023 BTV frei ist, so besteht weiterhin ein erhebliches Risiko, dass BTV durch Gnitzenflug aber auch durch Tiertransporte nach Baden-Württemberg eingetragen wird. Dies gilt insbesondere für Grenzregionen zur Schweiz und Frankreich, da diese Regionen

Neue Regeln für das Meldewesen bei Schweinen, Schafen und Ziegen in der HI-Tierdatenbank

Neue Regeln für das Meldewesen bei Schweinen, Schafen und Ziegen in der HI-Tierdatenbank

Unabhängig von der Melde- u. Beitragspflicht bei der Tierseuchenkasse-Baden-Württemberg, müssen ab dem 01.08.2023 Tierhalter die Schweine, Schafe und/oder Ziegen halten, auch die Abgänge der Tiere in die HI-Tierdatenbank melden. Weitere Informationen: Information des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Schweinegesundheitsdienst: Auffrischungskurs zum Fortschreiben Sachkunde Ferkelbetäubung

Schweinegesundheitsdienst: Auffrischungskurs zum Fortschreiben Sachkunde Ferkelbetäubung

Auffrischungskurs zum Fortschreiben Sachkunde Ferkelbetäubung 3 Jahre nach Erhalt der Sachkunde muss ein Auffrischungskurs besucht werden. Zusammen mit der LSZ Boxberg bieten wir einen solchen Kurs im Rahmen von 3 online Abendkursen am 7.9., 16.11. und 7.12. an. https://fortbildung-lsz.lgl-bw.de/lsz/webbasys/index.php?kathaupt=1&katid=9&katvaterid=0&katname=Ferkelkastration#inhalt

Hinweis zum Anspruch auf Leistungen der Tierseuchenkasse und deren Tiergesundheitsdienste

Hinweis zum Anspruch auf Leistungen der Tierseuchenkasse und deren Tiergesundheitsdienste

Die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg (TSK) gewährt Entschädigungen an TierhalterInnen, wenn Tierverluste infolge von Tierseuchen aufgetreten sind. Sie ersetzt auch einige Kosten und Schäden, die bei der Bekämpfung von Tierseuchen oder durch infektiöse Krankheitseinbrüche entstanden sind (Beihilfen). Darüber hinaus können die Dienstleistungen

Die Tierseuchenkasse und das Land Baden-Württemberg unterstützen auch 2023 die Impfung gegen die Blauzungenkrankheit mit einem Zuschuss

Die Tierseuchenkasse und das Land Baden-Württemberg unterstützen auch 2023 die Impfung gegen die Blauzungenkrankheit mit einem Zuschuss

Die Tierseuchenkasse und das Land Baden-Württemberg  unterstützen auch 2023 die Impfung gegen die Blauzungenkrankheit mit einem Zuschuss. Die Auszahlung des Zuschussbetrages erfolgt über die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg. In 2023 kann die Auszahlung des Zuschusses erstmalig an die Tierhalter erfolgen. Die korrekte

Leitfaden zum Biosicherheitskonzept Aquakultur in Baden-Württemberg

Leitfaden zum Biosicherheitskonzept Aquakultur in Baden-Württemberg

Ein Biosicherheitskonzept (= Vorbeugendes Hygienekonzept) gehört zur guten fachlichen Praxis eines Aquakulturbetriebes. Es trägt dazu bei, die Fischgesundheit und damit das Tierwohl zu verbessern und führt durch bessere Haltungsbedingungen zu einer Optimierung der Produktion. Im neuen EU-Tiergesundheitsrechtsakt (Verordnung (EU) 2016/429,

Cookie Consent mit Real Cookie Banner