Die Tierseuchenkasse und das Land Baden-Württemberg unterstützen auch 2023 die Impfung gegen die Blauzungenkrankheit mit einem Zuschuss

Die Tierseuchenkasse und das Land Baden-Württemberg unterstützen auch 2023 die Impfung gegen die Blauzungenkrankheit mit einem Zuschuss

Die Tierseuchenkasse und das Land Baden-Württemberg  unterstützen auch 2023 die Impfung gegen die Blauzungenkrankheit mit einem Zuschuss. Die Auszahlung des Zuschussbetrages erfolgt über die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg. In 2023 kann die Auszahlung des Zuschusses erstmalig an die Tierhalter erfolgen. Die korrekte

BTV-Impfbarometer

BTV-Impfbarometer

Im Jahr 2022 ist ein deutlicher Rückgang der BTV-Impfungen von gut 10 % zu verzeichnen. Gerade in den stark eintragsgefährdeten grenznahen Gebieten zu Frankreich und der Schweiz (Impfzone 1) ist der Prozentsatz der geimpften Rinder, Schafe und Ziegen zu niedrig.

Öffentliche Bekanntmachung zur Stichtagsmeldung 2023

Öffentliche Bekanntmachung zur Stichtagsmeldung 2023

Bekanntmachung der Tierseuchenkasse (TSK) Baden-Württemberg – Anstalt des öffentlichen Rechts – Hohenzollernstr. 10, 70178 Stuttgart Meldestichtag zur Veranlagung zum Tierseuchenkassenbeitrag 2023 ist der 01.01.2023. Die Meldebögen werden Mitte Dezember 2022 versandt. Sollten Sie bis zum 01.01.2023 keinen Meldebogen erhalten haben,

Änderung des Zuschusses zur Impfung gegen die Blauzungenkrankheit

Änderung des Zuschusses zur Impfung gegen die Blauzungenkrankheit

Die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg und das Land Baden-Württemberg haben für Impfungen ab dem 03.09.2022 Änderungen beschlossen. Unter Berücksichtigung des Infektionsdrucks aus Frankreich und der Schweiz wurden entsprechende Impfzonen gebildet. Der Zuschuss ist für Impfungen am dem 03.09.2022 nach Zugehörigkeit zu den

Zuschuss zur Impfung gegen EHV-1 bei Pferden

Zuschuss zur Impfung gegen EHV-1 bei Pferden

Die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg (TSK) gewährt für Impfungen gegen EHV-1 bei Pferden ab dem 01. Juli 2022 einen Zuschuss in Höhe von 10,00 € je Impfung. Der Zuschuss wird gewährt für maximal zwei Impfungen je gemeldetem Pferd und Kalenderjahr. Aufgrund beihilferechtlicher

Digitaler Schriftverkehr

Digitaler Schriftverkehr

Teilnahme am digitalen Schriftverkehr Seit 2018 können die Jahresbescheide im PDF-Format online abgerufen werden unter https://www.tsk-bw.de/Online_Melden/Online_melden.php Dieses Angebot wird nun erweitert auf den digitalen Versand der Meldebögen, Bescheide und weiterem Schriftverkehr. Wenn Sie sich für die Teilnahme am digitalen Schriftverkehr

Biosicherheitsberatung in der Schweinehaltung

Biosicherheitsberatung in der Schweinehaltung

Zum 01.08.2021 startete das Projekt „Biosicherheitsberatung in der Schweinehaltung ­-­­ ASP-Prävention“. Das Projekt wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und in Kooperation mit der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg durchgeführt. Ziel des Projektes ist es die Einschleppung von

BVD – Neu verankert im EU-Tiergesundheitsrecht

BVD – Neu verankert im EU-Tiergesundheitsrecht

Am 21.04.2021 ist das neue Tiergesundheitsrecht in allen EU-Mitgliedsstaaten (MS) in Kraft getreten. Die Bovine Virus Diarrhoe (BVD) ist nun erstmals im EU-Recht verankert und gilt als gelistete Seuche der Kategorie C. Lesen Sie weiter …… BVD_Merkblatt_EU-Recht

Fischseuche IHN bedroht Fischbestände in Baden-Württemberg

Fischseuche IHN bedroht Fischbestände in Baden-Württemberg

Seit September 2019 kam es in Baden-Württemberg zu 29 Ausbrüchen der Fischseuche IHN (Infektiöse Hämatopoetische Nekrose) in 27 Anlagen (24 Aquakulturbetriebe und drei Hälterungen) sowie in einem Wildgewässer in Baden-Württemberg. Die Infektiöse Hämatopoetische Nekrose (IHN) ist ebenso wie die Virale

Cookie Consent mit Real Cookie Banner