BTV-Impfbarometer

BTV-Impfbarometer

Auch wenn ganz Deutschland seit dem 05.06.2023 BTV frei ist, so besteht weiterhin ein erhebliches Risiko, dass BTV durch Gnitzenflug aber auch durch Tiertransporte nach Baden-Württemberg eingetragen wird. Dies gilt insbesondere für Grenzregionen zur Schweiz und Frankreich, da diese Regionen

Schweinegesundheitsdienst: Auffrischungskurs zum Fortschreiben Sachkunde Ferkelbetäubung

Schweinegesundheitsdienst: Auffrischungskurs zum Fortschreiben Sachkunde Ferkelbetäubung

Auffrischungskurs zum Fortschreiben Sachkunde Ferkelbetäubung 3 Jahre nach Erhalt der Sachkunde muss ein Auffrischungskurs besucht werden. Zusammen mit der LSZ Boxberg bieten wir einen solchen Kurs im Rahmen von 3 online Abendkursen am 7.9., 16.11. und 7.12. an. https://fortbildung-lsz.lgl-bw.de/lsz/webbasys/index.php?kathaupt=1&katid=9&katvaterid=0&katname=Ferkelkastration#inhalt

Leitfaden zum Biosicherheitskonzept Aquakultur in Baden-Württemberg

Leitfaden zum Biosicherheitskonzept Aquakultur in Baden-Württemberg

Ein Biosicherheitskonzept (= Vorbeugendes Hygienekonzept) gehört zur guten fachlichen Praxis eines Aquakulturbetriebes. Es trägt dazu bei, die Fischgesundheit und damit das Tierwohl zu verbessern und führt durch bessere Haltungsbedingungen zu einer Optimierung der Produktion. Im neuen EU-Tiergesundheitsrechtsakt (Verordnung (EU) 2016/429,

Zuschuss zur Impfung gegen EHV-1 bei Pferden

Zuschuss zur Impfung gegen EHV-1 bei Pferden

Die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg (TSK) gewährt für Impfungen gegen EHV-1 bei Pferden ab dem 01. Juli 2022 einen Zuschuss in Höhe von 10,00 € je Impfung. Der Zuschuss wird gewährt für maximal zwei Impfungen je gemeldetem Pferd und Kalenderjahr. Aufgrund beihilferechtlicher

Blauzungenimpfung 2022

Blauzungenimpfung 2022

Die Tierseuchenkasse und das Land Baden-Württemberg  unterstützen auch 2022 die Blauzungenimpfung mit einem Impfzuschuss. Die Auszahlung des Zuschussbetrages erfolgt über die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg. Die Bestimmungen der Europäischen Union lassen eine Auszahlung eines Impfzuschusses (Beihilfe) an Begünstigte der Impfung nicht zu.

BVD – Neu verankert im EU-Tiergesundheitsrecht

BVD – Neu verankert im EU-Tiergesundheitsrecht

Am 21.04.2021 ist das neue Tiergesundheitsrecht in allen EU-Mitgliedsstaaten (MS) in Kraft getreten. Die Bovine Virus Diarrhoe (BVD) ist nun erstmals im EU-Recht verankert und gilt als gelistete Seuche der Kategorie C. Lesen Sie weiter …… BVD_Merkblatt_EU-Recht

Fischseuche IHN bedroht Fischbestände in Baden-Württemberg

Fischseuche IHN bedroht Fischbestände in Baden-Württemberg

Seit September 2019 kam es in Baden-Württemberg zu 29 Ausbrüchen der Fischseuche IHN (Infektiöse Hämatopoetische Nekrose) in 27 Anlagen (24 Aquakulturbetriebe und drei Hälterungen) sowie in einem Wildgewässer in Baden-Württemberg. Die Infektiöse Hämatopoetische Nekrose (IHN) ist ebenso wie die Virale

Neue Tiergesundheits-Gesetzgebung der EU ab 21.04.2021

Neue Tiergesundheits-Gesetzgebung der EU ab 21.04.2021

Neue Tiergesundheits-Gesetzgebung der EU gilt ab 21. April 2021 Dr. E. Nardy, Dr. S. Bornstein, Dr. E.-M. Constantin, Dr. I. Holst, Dr. E. Rudloff und Dr. B. Schletz, Fischgesundheitsdienst Baden-Württemberg Mit dem neuen Tiergesundheitsrechtakt der EU (= engl.: Animal Health

Aktuelles zur Aviären Influenza

Aktuelles zur Aviären Influenza

Auf Grund des aktuellen Ausbruchgeschehens der hochpathogenen Influenza beim Geflügel in Baden-Württemberg, sollten alle Tierhalter ihre Biosicherheitsmaßnahmen überprüfen und gegebenenfalls verbessern.   Informationen finden Sie unter anderem hier: Merkblatt Nutzgeflügel schützen Checkliste Vermeidung der Einschleppung der hochpathogenen aviären Influenza Merkblatt

Cookie Consent mit Real Cookie Banner