Stellenangebot- MelkanlagentechnikerIn (m/w/d) beim Eutergesundheitsdienst Aulendorf

Stellenangebot- MelkanlagentechnikerIn (m/w/d) beim Eutergesundheitsdienst Aulendorf

Bereichern Sie unser Team als MelkanlagentechnikerIn (m/w/d) Begeisterung für Tier und Technik Das Aufgabengebiet umfasst neben der Arbeit am Tier (Entnahme von Milchproben zur Untersuchung) die technische Überprüfung von Melkanlagen sowie die direkte Beratung von Landwirten, beispielsweise zur Verbesserung der

Aktuelle Situation: West-Nil-Virus in Deutschland

Aktuelle Situation: West-Nil-Virus in Deutschland

Seit Anfang Juli 2024 wurden erste West-Nil-Virus-Infektionen bei Wild- und Zoovögeln vom Nationalen Referenzlabor (NRL) in Zusammenarbeit mit den veterinärmedizinischen Landesuntersuchungsämtern der einzelnen Bundesländer nachgewiesen. Die Infektionszahlen stiegen im August an, wobei hier neben den Vögeln erste Nachweise von infizierten

Gesunde Fische in Baden-Württemberg – Schutz vor den Fischseuchen VHS und IHN

Gesunde Fische in Baden-Württemberg – Schutz vor den Fischseuchen VHS und IHN

Baden-Württemberg hat bezüglich anzeigepflichtiger Fischseuchen einen größtenteils gesunden Fischbestand. Zur Sicherung der Fischgesundheit werden einzelne Betriebe (Kompartimente) und auch ganze Wassereinzugsgebiete (Zonen) unter Schutz gestellt. In einer Zone sind alle Fischhaltungen miteinbezogen sowie alle verpachteten und nicht verpachteten Gewässer dieses

Erster Fall von West-Nil in Rheinland-Pfalz

Erster Fall von West-Nil in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz ist der erste Nachweis einer Infektion mit dem West-Nil-Virus bei einem Tier erbracht worden. Betroffen ist laut Landesuntersuchungsamt (LUA) in Koblenz eine tot aufgefundene Schnee-Eule in einem Vogelpark im südlichen Teil des Landes. Der Nachweis wurde unterdessen vom

Schweinegesundheitsdienst: Auffrischungskurs zum Fortschreiben Sachkunde Ferkelbetäubung

Schweinegesundheitsdienst: Auffrischungskurs zum Fortschreiben Sachkunde Ferkelbetäubung

Auffrischungskurs zum Fortschreiben Sachkunde Ferkelbetäubung 3 Jahre nach Erhalt der Sachkunde muss ein Auffrischungskurs besucht werden. Zusammen mit der LSZ Boxberg bieten wir einen solchen Kurs im Rahmen von 3 online Abendkursen am 7.9., 16.11. und 7.12. an. https://fortbildung-lsz.lgl-bw.de/lsz/webbasys/index.php?kathaupt=1&katid=9&katvaterid=0&katname=Ferkelkastration#inhalt

Leitfaden zum Biosicherheitskonzept Aquakultur in Baden-Württemberg

Leitfaden zum Biosicherheitskonzept Aquakultur in Baden-Württemberg

Ein Biosicherheitskonzept (= Vorbeugendes Hygienekonzept) gehört zur guten fachlichen Praxis eines Aquakulturbetriebes. Es trägt dazu bei, die Fischgesundheit und damit das Tierwohl zu verbessern und führt durch bessere Haltungsbedingungen zu einer Optimierung der Produktion. Im neuen EU-Tiergesundheitsrechtsakt (Verordnung (EU) 2016/429,

Zuschuss zur Impfung gegen EHV-1 bei Pferden

Zuschuss zur Impfung gegen EHV-1 bei Pferden

Die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg (TSK) gewährt für Impfungen gegen EHV-1 bei Pferden ab dem 01. Juli 2022 einen Zuschuss in Höhe von 10,00 € je Impfung. Der Zuschuss wird gewährt für maximal zwei Impfungen je gemeldetem Pferd und Kalenderjahr. Aufgrund beihilferechtlicher

Cookie Consent mit Real Cookie Banner Skip to content